Tagblatt Text

160 Ehrengäste, 40 Tonnen Sägemehl und 2400 Liter Bier: Das Kantonalschwingfest in Wittenbach rückt näher

Über drei Jahre ist es her, seit im Januar 2020 bekannt wurde, dass das 108. St.Galler Kantonalschwingfest in Wittenbach stattfinden wird. Seit Monaten ist das 22-köpfige Organisationskomitee mit der Planung beschäftigt. In rund zweieinhalb Wochen ist es nun so weit: Am 4. Juni verwandelt sich die Gemeinde für einen Tag in eine Schwingerhochburg. Wir haben die wichtigsten Infos zum Grossanlass zusammengefasst.

Wie viele Zuschauerinnen und Zuschauer werden erwartet?

«Das wird einer der grössten Anlässe, die es in Wittenbach jemals gegeben hat», sagte OK-Präsident Georges Gladig im Januar dieser Zeitung. Damit hat er recht. Das Kantonalschwingfest, das auf dem Schulareal der Oberstufe Grünau stattfindet, soll rund 5000 Besucherinnen und Besucher anlocken. Das OK empfiehlt, mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen.

 

Wie läuft der Ticketvorverkauf?

Die Zuschauerinnen und Zuschauer können Tickets für einen Platz auf der Tribüne (40 Franken), einen Rasensitzplatz (16 Franken) oder einen Stehplatz (14 Franken) kaufen. Die 1800 Tribünenplätze sind bis auf einige wenige Plätze ausverkauft. Von den rund 1200 Rasensitzplätzen sind aktuell rund ein Drittel weg, bei den rund 2000 Stehplätzen sind es weniger. Tickets können auch am 4. Juni vor Ort gekauft werden. Auf dem Festgelände kann bar oder mit Twint bezahlt werden.

 

Wie viele Ehrengäste besuchen das Schwingfest?

Der Kantonale Schwingverband hat rund 100 Ehrengäste und Ehrenmitglieder angemeldet, hinzu kommen rund 60 Ehrengäste vom OK des Schwingfestes. Zu den Ehrengästen zählen Mitglieder des National- und Ständerates aus dem Kanton St.Gallen, die Gemeindepräsidien der umliegenden Gemeinden sowie Vertreter der politischen und schulischen Behörden Wittenbachs. Darüber hinaus werden auch Ehrengäste aus Wittenbachs deutscher Partnerstadt Wilburgstetten erwartet.

 

Wie viele Schwinger steigen in die Hosen?

Gemäss der Schwingerliste auf der Website sind derzeit 201 Schwinger angemeldet. Dies sei ein erfreulicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr in Wil, als 186 Schwinger teilnahmen, sagt OK-Mitglied Jehan Mukawel. Sie ist für das Ressort Medien und Werbung zuständig. «Wir sind sehr zufrieden mit der Resonanz.»

Der Grossteil der Schwinger – die ältesten haben Jahrgang 1989, die jüngsten 2007 – stammt aus dem Kanton St.Gallen. Es treten jedoch auch sogenannte Gäste-Schwinger aus dem Appenzellerland, dem Thurgau sowie aus Graubünden und Zürich an. Mit dabei sind auch die zwei Wittenbacher Hoffnungsträger Andy Signer und Tobias Signer. Auch Titelverteidiger Werner Schlegel aus Hemberg ist am Start.

 

Was erhält der Sieger?

Mit dem Schwingsport sind etliche Bräuche und Traditionen eng verknüpft. So gehört es beispielsweise dazu, dass der Sieger nebst einem Kranz einen Muni erhält. Dieser kommt aus einem Wittenbacher Stall und hört auf den Namen Reini. Laut Besitzer Fredi Schmid dürfte das Braunvieh am 4. Juni rund 700 Kilogramm wiegen.

 

Wann beginnen die Aufbauarbeiten?

Die Vorbereitungen für das Schwingfest in Wittenbach sind in vollem Gange. Der Aufbau beginnt am Freitag, 26. Mai. Das OK hat einen detaillierten Plan erstellt, der die Arbeitsschritte und Aufgaben für jeden Tag enthält. Aufgebaut werden unter anderem zwei Zuschauertribünen, zahlreiche Stände, die Anlagen für den Wettkampf sowie ein grosses und ein kleines Festzelt.

 

Wie viel Sägemehl wird benötigt?

Insgesamt gibt es fünf Sägemehlringe. Das OK schätzt, dass 115 Kubikmeter Sägemehl benötigt werden, was ungefähr 40 Tonnen entspricht.

 

Um so einen Grossanlass stemmen zu können, ist das OK auf helfende Hände angewiesen. Wie viele Helferinnen und Helfer sind involviert?

Damit alles reibungslos abläuft, werden etwa 550 Helferinnen und Helfer im Einsatz sein. Die meisten von ihnen werden von Wittenbacher Vereinen und dem Schwingerverband St.Gallen und Umgebung gestellt. «Sie sind unverzichtbar für das Gelingen des Festes», sagt Jehan Mukawel. Obwohl sich bereits viele Helfende angemeldet haben, werden noch weitere für einzelne Schichten in der Festwirtschaft am Sonntag und beim Abbau am Montag benötigt. Wer Teil des Schwingfest-Teams werden will, kann sich auf der Website anmelden.

 

An einem Schwingfest fliesst in der Regel auch reichlich Bier. Mit wie vielen Litern rechnet das OK?

Auf die Frage, ob man sich dabei an Werten von vergangenen Schwingfesten orientiert, sagt Jehan Mukawel, dass die Schwingfeste alle ihren eigenen Charakter hätten, weshalb die Zahlen variieren können. Die Menge der Getränke sei zudem wetterabhängig. Man rechne aber mit einem Bierverbrauch von 2000 bis 2400 Litern. «Bei den Würsten, ob Bratwurst oder Schwinger-Schüblig, rechnen wir mit 6000 bis 6500 Stück.»

 

Was läuft sonst noch an diesem Wochenende?

Bereits vor dem 4. Juni wird auf dem Festgelände gefeiert. Auf der Wiese beim Schlosshaldenquartier wird ein grosses Festzelt stehen. Am 2. Juni findet dort eine Schwinger-Party mit den Partyhelden, DJ Don Cojones und DJ Chris Jukebox statt. Am 3. Juni wird ein Schlagerfestival veranstaltet, an dem Oesch’s die Dritten auftreten. Tickets gibt’s online.

 

Beitrag von Tagblatt: https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/grossanlass-160-ehrengaeste-40-tonnen-saegemehl-und-2400-liter-bier-das-kantonalschwingfest-in-wittenbach-rueckt-naeher-ld.2458309

Posted in Allgemein.